DLR Portal
|Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit|Impressum|Nutzungsbedingungen|Datenschutz|English
Home:Aktivierungen
Forschung und Entwicklung
Dienste und Betrieb
News-Archiv
Aktivierungen
FAQs
Kontakt

Ausgewählte ZKI-Aktivierungen ab dem Jahr 2003

Hier können Sie nach ausgewählten Aktivierungen suchen. Verwenden Sie dazu die Dropdown-Menüs.

Überschwemmungen in Mosambik: ZKI unterstützt mit Informationen zur Hochwasserdauer

23. Februar 2023
Seit Oktober 2022 hat die Zyklonsaison in ganz Mosambik starke Auswirkungen auf Tausende von Menschen. Nach Stürmen und starken Regenfällen wurden die Küstengebiete im Süden Mosambiks von schweren Überschwemmungen getroffen, insbesondere die Provinz Maputo. Straßen wurden blockiert und Häuser beschä... weiterlesen

Erdbeben in der Türkei und in Syrien

07. Februar 2023
Am 6. Februar 2023 ereignete sich im Südosten der Türkei, in der Region Gaziantep, ein Erdbeben der Stärke 7.8, gefolgt von zahlreichen Nachbeben bis zur Stärke 7.5. Zahlreiche Regionen und Städte sind betroffen, insbesondere im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Die gesamte Anzahl an Opfern ist weiter... weiterlesen

Übung: ZKI Einsatz bei der Drohnenübung mit Einsatzkräften im Ahrtal

28. Oktober 2022
Am 28. und 29. Oktober 2022 fand zum zweiten Mal eine Drohnenübung im Ahrtal unter gemeinsamer Leitung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), Abteilung Rettungsdienst – Sicherheitsforschung und dem DLR/ZKI statt.Vier unterschiedliche Drohnen aus vier verschiedenen Forschungsprojekten waren in den Orts... weiterlesen

Überschwemmungen im Tschad: ZKI unterstützt mit Informationen zur Entwicklung des Hochwassers

24. Oktober 2022
Bereits seit August anhaltende starke Regenfälle haben im Süden und im Zentrum Tschads zu starken Überschwemmungen geführt. Zusätzlich zu den außergewöhnlich hohen Niederschlagsmengen ist das Land teilweise von Stürmen und Sturzfluten betroffen. Laut Vereinten Nationen sind dabei mehr als 1 Millione... weiterlesen

Überschwemmungen in Pakistan: ZKI unterstützt mit Informationen zur Hochwasserdauer

08. September 2022
Seit Mitte Juni 2022 wurde Pakistan von ungewöhnlich heftigen Monsunregen heimgesucht. Große Teile des Landes sind hierdurch von schweren Überschwemmungen betroffen und in Folge dessen sind Häuser, Infrastruktur und Ackerland weggespült worden. Mit anhaltender Überschwemmung steigt das Risiko für de... weiterlesen

Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Deutschland

15. Juli 2021
Im Westen Deutschlands hat langanhaltender Starkregen für zahlreiche Überschwemmungen gesorgt. Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört. Besonders betroffen sind Orte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das ZKI unterstützt die Helfer mit einer Reihe vo... weiterlesen

Tornado in Südmähren, Tschechien

24. Juni 2021
Ein Tornado von für Europa ungewöhnlicher Stärke der Kategorie F3/F4 zog am 24. Juni 2021 durch die Region Südmähren in der Tschechischen Republik. Dabei kamen mehrere Personen ums Leben, mehr als 200 weitere wurden verletzt. Sieben Dörfer zwischen Břeclav und Hodonín wurden durch die zerstörerische... weiterlesen

DLR unterstützt die Detektion der Ausmaße von Zyklon Eloise auf Eswatini

29. Januar 2021
Mehrere Länder im südlichen Afrika wurden vom Zyklon Eloise getroffen, der am 23. Januar 2021 in der Nähe von Beira, Mosambik, an Land ging. Obwohl er sich auf seinem Weg über das südliche Afrika weitgehend auflöste, sind mehrere Tausend Menschen von seinen Auswirkungen betroffen. Zu den am stärkste... weiterlesen

Künstliche Intelligenz unterstützt die Schadenskartierung in Moria

08. September 2020
Europas größtes Flüchtlingslager, ursprünglich als Unterkunft für weniger als 3.000 Menschen gedacht, wuchs bis zum September 2020 auf rund 12.000 Flüchtlinge an. Infolgedessen entstanden rund um Moria inoffizielle Lagerplätze, in denen Menschen unter Planen und in provisorischen Hütten leben. Diese... weiterlesen

Explosion in Beirut, Libanon

07. August 2020
Am 4. August 2020 ereignete sich in der libanesischen Hauptstadt Beirut eine starke Explosion, welche über Hundert Personen tötete und mehrere Hunderttausend obdachlos zurück ließ. Die Explosion fand im Hafen um 18:08 Uhr lokaler Zeit statt. Wahrscheinlich wurde sie ausgelöst durch eine enorme Menge... weiterlesen

ZKI-Hilfe für Indien und 6 weitere Katastrophenregionen

17. Juli 2020
Im Rahmen der International Charter „Space and Major Disasters“ ist das DLR-ZKI in den vergangenen zwei Wochen sieben Mal aktiviert worden, wobei sechs der Aktivierungen auf ergiebige Starkniederschläge mit nachfolgenden Überschwemmungen und Hangrutschungen im asiatischen Raum (in Indonesien, Indien... weiterlesen

Zyklon Amphan - DLR unterstützt mit Satellitendaten

29. Mai 2020
Der tropische Zyklon Amphan ist am 20. Mai 2020 an der Nordostküste Indiens und Südküste Bangladeschs auf Land getroffen. Er ist dem indischen meteorologischen Dienst zufolge einer der schlimmsten Stürme in der Region der vergangenen 20 Jahre. Mehr als drei Millionen Menschen wurden in Notunterkünft... weiterlesen

Innovative Analysen als mögliche Trigger für Satellitenaufnahmen - Experimentelle Kartenprodukte auf Basis heterogener Datenströme wie Twitter und Medienanalyse-Tools

03. April 2020
Um eine kontinuierliche Verbesserung satellitengestützter Kriseninformation zu gewährleisten, engagiert sich das ZKI u.a. zusammen mit dem DLR-Vorhaben UKIS in der Erforschung neuer angewandter Methoden und der Entwicklung von relevanten Produkten für den Nutzerkreis im Katastrophenmanagement, der h... weiterlesen

DRIVER+ Trial „Austria“ und IRONORE2019 am 12. bis 14. September 2019, Eisenerz/Österreich

17. September 2019
Zur Stärkung des Krisenmanagements führte das EU-Projekt DRIVER+ (Driving Innovation in Crisis Management for European Resilience) vom 12. bis 14. September 2019 in der Region Eisenerz/Österreich eine umfangreiche Katastrophenschutzübung durch. Dabei wurde der Einsatz innovativer Entwicklungen und T... weiterlesen

Vegetationsbrände in Deutschland - ZKI unterstützt mit aktuellen Lagekarten basierend auf Satelliten- und Luftbilddaten

02. Juli 2019
In großen Teilen Deutschlands herrscht seit Wochen hohe Waldbrandgefahr, teils Stufe 5 von 5. Besonders Nordostdeutschland ist betroffen. Seit dem 30.06.2019 werden dort herausragende Vegetationsbrände mit länderübergreifender Unterstützung bekämpft. Nahe Lübtheen (Mecklenburg-Vorpommern), ist eine... weiterlesen

Tropischer Zyklon Idai trifft Mosambik, Simbabwe und Malawi

25. März 2019
Der tropische Zyklon Idai gilt als einer der schlimmsten tropischen Wirbelstürme, die Afrika und die südliche Hemisphäre insgesamt betreffen. Der Sturm verursachte in mehreren Nationen katastrophale Schäden, so dass bisher mehr als 600 Menschen starben und Hunderte weitere vermisst wurden. Idai brac... weiterlesen

Dammbruch in Brasilianischen Eisenerzbergwerk

29. Januar 2019
Im Eisenerzbergwerk nahe dem Ort Brumadinho im Osten Brasiliens ist am Freitag, den 25.01.2019, der Staudamm eines Rückhaltebeckens gebrochen. Millionen Tonnen Schlamm ergossen sich daraufhin über die Umgebung des Bergwerkes. Im Rahmen der Internationalen Charta „Space and Major Disasters“ wurden üb... weiterlesen

Extreme Schneelage in Bayern - ZKI-DE unterstützt mit Fernerkundungsprodukten

16. Januar 2019
Seit dem 5. Januar 2019 führten extreme Schneefälle im gesamten Voralpenland zu einer angespannten Lage. In fünf bayerischen Landkreisen wurde deswegen der Katastrophenfall ausgerufen. Die unwetterartigen Schneefälle führten zu hohen Schneelasten, Schneeverwehungen und vermehrten Lawinenabgängen. In... weiterlesen

Brandkatastrophe in Kalifornien - DLR unterstützt mit FireBIRD Daten

15. November 2018
Die für die Jahreszeit ungewöhnliche Trockenheit hat erneut zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien geführt. Mehrere hunderttausend Menschen mussten evakuiert werden und es gab bereits dutzende Todesfälle. Besonders stark betroffen ist Butte County im Norden von Kalifornien. Im Rahmen der Interna... weiterlesen

DLR liefert Satelliteninformationen zum Hurrikan Florence

17. September 2018
Am 14. September traf das Zentrum des Hurrikan Florence auf die US-amerikanische Ostküste. Im Rahmen der 'International Charter Space and Major Disasters' unterstützt das DLR das Krisenmanagement durch die Bereitstellung von Satelliteninformationen zur Hochwassersituation... weiterlesen

FireBIRD beobachtet Waldbrände in Kalifornien

19. Dezember 2017
Lange kämpften Einsatzkräfte im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien gegen heftige Waldbrände. Große Trockenheit und starke Winde haben dafür gesorgt, dass sich die Feuer immer weiter ausbreiten konnten. Die Mission FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) des Deutschen Zentrums für Luft- und... weiterlesen

Hurrikan Harvey - DLR liefert Satellitendaten für Texas

29. August 2017
Am 26. August 2017 traf der Hurrikan Harvey auf die Küste von Texas und hat zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Das DLR unterstützt im Rahmen der 'International Charter Space and Major Disasters' das Krisenmanagement... weiterlesen

DLR unterstützt den evangelischen Kirchentag

30. Mai 2017
Rund 100.000 Menschen versammelten sich zum Abschluss des Evangelischen Kirchentags am 28. Mai 2017 in der Lutherstadt Wittenberg. Das Verkehrs- und Sicherheitsmanagement der insgesamt fünftägigen Großveranstaltung wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt: (1) Das Team d... weiterlesen

Brandkatastrophe Chile: ZKI liefert Lageinformationen mit FireBIRD

24. Januar 2017
Seit einigen Wochen kommt es in Chile in Folge einer längeren Trockenperiode zu flächendeckenden Waldbränden. Um die Einsatzkräfte vor Ort mit aktuellen Lagebildern des Katastrophengebietes zu versorgen, aktivierte das chilenischen Katastrophenschutzministerium ONEMI am 25.Januar 2017 die Internatio... weiterlesen

DLR-FireBIRD-Mission liefert Daten bei Waldbränden in Israel und dem Westjordanland

01. Dezember 2016
Am Dienstag den 22. November 2016 begannen Waldbrände in Israel und dem Westjordanland, die sich in den folgenden Tagen schnell über das Land ausbreiteten. Am 25. November um 11: 25 Uhr hat der DLR-Satellit TET-1 als einer der beiden Satelliten der FireBIRD-Mission zahlreiche Brände aufgenommen... weiterlesen

Hurrikan Matthew in der Dominikanischen Republik

08. Oktober 2016
Am 5. Oktober 2016 wurde auf Grund von Flutereignissen und Hangrutschungen, die durch den Hurrikan Matthew verursacht wurden, die Internationale Charta ‘Space and Major Disasters’ für die Dominikanische Republik aktiviert. Das DLR/ZKI hat für diesen Call das Charter Projektmanagement übernommen und... weiterlesen

DLR FireBIRD Missionen liefert informationen über die aktuellen Waldbrände in Portugal

19. August 2016
In der Nacht vom 7. zum 8. August wurde aufgrund von Waldbränden in der Region von Porto in Portugal ein Notfall ausgerufen. Mehrere Tage lang wüteten Feuer bevor diese unter Kontrolle gebracht werden konnten... weiterlesen

Waldbrandübungen in Katalonien (Pilotdemonstration PHAROS-System)

01. März 2016
Vom 02. bis zum 04.03.2016 fanden in der Nähe von Solsona Übungen der katalonischer Feuerwehrkräfte und Waldbrandexperten statt. Diese Übungen wurden in enger Abstimmung mit den regionalen Entscheidungsträgern für eine Pilotdemonstration des PHAROS-Systems genutzt und zusätzlich durch das DLR-Projek... weiterlesen

Erdbeben in Nepal am 25. April 2015

26. April 2015
Am 25. April 2015 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7.8 die Himalaya Region. Das Epizentrum des Bebens lag zwischen der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu und Pokhara. Das starke Beben verursachte zusammen mit den darauf folgenden Nachbeben weitreichende Schäden. Behörden gehen von mehr als 2000... weiterlesen

Übung des Bayerischen Roten Kreuzes am 25. April 2015, Kitzingen/Bayern

25. April 2015
Am 24. und 25. April 2015 fand auf dem ehemaligen USAF-Flugplatz Kitzingen in Bayern eine Großübung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) des Kreisverbandes Kitzingen, in Kooperation mit der Sicherheitsforschung des Deutschen Roten Kreuze (DRK), Generalsekretariat Berlin, statt. Bei der Übung „ConneKT... weiterlesen

Ausbruch des Vulkans Calbuco in Chile

24. April 2015
Am 22. April 2015 ist im Süden Chiles der Vulkan Calbuco ausgebrochen, welcher zuletzt vor über 40 Jahren aktiv war. Nach mehreren Explosionen bildete sich eine mehrere Kilometer hohe Rauch- und Aschewolke. Die Regierung rief in der betroffenen Region den Notstand aus. Im Umkreis von 20 Kilometern u... weiterlesen

Ausbruch des Vulkans Villarrica in Chile

05. März 2015
Der 2.800 Meter hohe Villarrica zählt zu den aktivsten Vulkanen Südamerikas. Seit Beginn der Eruption am 3. März 2015 wurden mehrere Tonnen Lava und Asche bis zu drei Kilometer hoch geschleudert, wobei die Rauchsäulen in einer Entfernung von 100 km noch sichtbar waren. Rund 3600 Bewohner wurden aus... weiterlesen

Hochwasser in Malawi

13. Januar 2015
In den Einzugsgebieten der Flüsse Shire und Sambesi haben intensive und großflächige Regenfälle zu Sturzfluten und Überschwemmungen im Süden von Malawi und in Mosambik geführt. Für dieses Ereignis wurde die Internationale Charta Space and Major Disasters aktiviert, wobei das DLR/ZKI neben der Unters... weiterlesen

Übung der Medizinischen Task Force 24.-26. Oktober 2014, Lehnin/Brandenburg

28. Oktober 2014
Vom 24. bis 26. Oktober 2014 fand die erste Übung der Medizinischen Task Force des Bundes (MTF) auf dem TruppenÜbungsplatz Lehnin im Landkreis Brandenburg-Mittelmark statt. Bei der Übung 'Flinker Oktopus' wurde die Darstellung der Verletztenversorgung infolge der Explosion einer Düngemittelf... weiterlesen

Tag der Deutschen Einheit 2014

20. Oktober 2014
Für die Vorbereitung der offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober in Hannover stellte das ZKI dem Planungsstab Referenzinformationen bereit. Das Produkt zeigt die Innenstadt von Hannover. Ein Satellitenbild vom 28.08.2014 mit einer räumlichen Auflösung von 0,5m... weiterlesen

Vegetationsbrände in der Dominikanischen Republik

31. Juli 2014
Seit dem 20. Juli 2014 breiteten sich im Valle Nuevo Nationalpark in der Provinz La Vega der Dominikanischen Republik starke Vegetationsbrände aus. Dabei waren ungefähr 4.700 Hektar Waldfläche betroffen. Über 700 Hilfskräfte der Feuerwehr waren im Einsatz... weiterlesen

Hochwasser auf dem Balkan: ZKI-DE liefert Kriseninformationen

26. Mai 2014
Der Balkan war im Mai 2014 von den schwerwiegendsten Überschwemmungen seit mehr als 120 Jahren betroffen. Allein in Bosnien und Herzegowina sind laut Aussagen des Auswärtigen Amtes mehr als eine Million Menschen von den Auswirkungen des Hochwassers betroffen. Weitere Hochwasserfolgen stellen treiben... weiterlesen

Taifun auf den Philippinen

11. November 2013
Haiyan war der gewaltigste Taifun, der je die Philippinen erreicht hat. Mehr als 10.000 Menschen sind nach Schätzung der Behörden ums Leben gekommen, und Hunderttausende sind obdachlos. Rund 70 bis 80 Prozent der Gebäude in der Schneise des Taifuns wurden zerstört. Vielerorts ist die Kommunikation m... weiterlesen

Lagebildgewinnung in Nahe-Echtzeit aus der Luft anlässlich des Landesfeuerwehrtags Baden-Württemberg 2013

20. Juni 2013
Im Bevölkerungsschutz können mit Hilfe von Fernerkundungsdaten wichtige Erkenntnisse für die Lagebewertung gewonnen werden. Dies zeigten das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katas... weiterlesen

Hochwasser in Deutschland: ZKI liefert Kriseninformationen

03. Juni 2013
Das Gemeinsame Lagezentrum des Bundes und der Länder (GMLZ) hat das ZKI mit der Erstellung von Lageinformationen auf Basis von Satelliten- und Luftaufnahmen für die vom aktuellen Hochwasser am stärksten betroffenen Gebiete in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg beauftr... weiterlesen

VABENE-Systemtest zur Helmholtz-Evaluation, 22.-24. April 2013, Köln

12. April 2013
Vom 22. bis 24. April 2013, zur Helmholtz-Evaluation am DLR Standort Köln, führte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Rahmen des Projektes Vabene eine Übung durch. Dabei wurden zu den genannten Tagen hochauflösende 3K+-Luftbilder in Nahe-Echtzeit gewonnen und hinsichtlich mehrerer verkeh... weiterlesen

Kartierung von Flüchtlingscamp in Jordanien

08. Januar 2013
Aufgrund anhaltender Konflikte in ihrem Heimatland haben mehrere Tausend Syrer ihre Heimat verlassen und sind in angrenzende Nachbarstaaten geflohen. über 40.000 der Flüchtlinge wurden bereits im jordanischen Flüchtlingslager Al Zaatari aufgenommen und es werden weitere erwartet. Zusätzlich haben wä... weiterlesen

UEFA Champions League Finale, 19. Mai 2012, München, Deutschland

21. Mai 2012
Zum Fußball Champions-League Finale in München am 18. und 19. Mai 2012 führte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Kooperation mit dem BBK eine Übung durch. Dabei wurden synchron hochauflösende Luft- und Satellitenbilder unter Verwendung der drei Aufnahmesystemene, Satellit (TerrSAR-X, Qu... weiterlesen

Tropischer Sturm in Mosambik

02. März 2012
Der tropische Sturm IRINA traf am 2. März 2012 auf Madagaskar um ca. 00:00 GMT und traf Vorhersagen zufolge als tropischer Zyklon am 3. März um ca. 20:00 GMT auf Mosambik. Es wurden Windgeschwindigkeiten in der Region von ungefähr 130km/h (80 mph) erwartet. Der Zyklon führte zu starken Niederschläge... weiterlesen

Hochwasser in Bulgarien

10. Februar 2012
Anfang Februar 2012 verursachten starke Niederschläge und Schneestürme ein Überlaufen etlicher Staudämme in der bulgarischen Region Haskovo. Zudem brach am 6. Februar der Ivanovo-Damm, was zu schweren Überschwemmungen in den Orten Biser and Leshnikovo führte. Aufgrund der Schnee- und Wassermassen be... weiterlesen

Hochwasser in Mosambik

24. Januar 2012
Am 16. Januar 2012 traf das tropische Tiefdruckgebiet Dando gefolgt vom tropischen Wirbelsturm Funso auf die Küste Mosambiks. Windgeschwindigkeiten von bis zu 220 km/h und heftige Regenfälle verursachten schwere Schäden und Überschwemmungen. Inzwischen sind rund 13.000 Personen betroffen, sowie Veke... weiterlesen

Feuer in Chile

03. Januar 2012
Am 27. Dezember 2011 wurde im Torres del Paine Nationalpark im Süden Chiles ein schwerer Waldbrand entfacht. Mehrere hundert Einsatzkräfte brachten den Brand, der inzwischen ein Gebiet von etwa 125 km² zerstört hatte, am 2. Januar 2011 weitestgehend unter Kontrolle... weiterlesen

Waldbrände in Bulgarien

23. November 2011
Am 21. November 2011 brachen an verschiedenen Stellen in der bulgarischen Provinz Kjystendil, nahe der bulgarisch-serbischen Grenze, Waldbrände aus. Am 22. November wurde der GMES SAFER Mechanismus durch den nationalen Focal Point von Bulgarien aktiviert. Hochauflösende Satellitendaten (Neuakquisiti... weiterlesen

Waldbrände in Rumänien

08. November 2011
Am 6. November 2011 brachen an verschiedenen Stellen in der Bergregion nahe Sibiu in Rumänien Waldbrände aus. Die Feuer breiteten sich schnell aus und starke Winde erschwerten die Löscharbeiten. Rund 40 Hektar Mischwald, Gras- und Heideflächen wurden durch das Feuer zerstört... weiterlesen

Erdbeben in der Türkei am 23. Oktober 2011

23. Oktober 2011
Am 23. Oktober 2011 erschütterte ein Erdbeben mit der Magintude 7.3 in einer Tiefe von 5 km die Provinz Van im Osten der Türkei. Das Epizentrum lag 19 km nordöstlich der Stadt Van zwischen dem Vansee und der iranischen Grenze. Es kam zu erheblichen Sachschäden in den umliegenden Städten und Dörfern... weiterlesen

Parkplatzbelegung am NRW-Tag sowie am Tag der Deutschen Einheit 2011 in Bonn, Deutschland

27. September 2011
Am 2. und 3. Oktober 2011, zu den Feierlichkeiten am NRW-Tag sowie dem Tag der Deutschen Einheit in Bonn, führte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Rahmen des Projektes Vabene in enger Kooperation mit der Bonner Polizei eine Befliegung durch. Hierbei wurden hochauflösende 3K-Luftbilder... weiterlesen

EU CARPATHEX Übung zu atomaren, biologischen und chemischen Gefahren in der Provinz Podkarpackie, Polen

14. September 2011
EU CARPATHEX ist eine Groß-Übung, die auf Grundlage von simulierten Katastrophen die Reaktion von europäischen Zivilschutzmechanismen auf atomare, biologische und chemische Gefahren trainieren soll. Um die in der polnischen Provinz Podkarpackie stattfindende Übung zu unterstützen, wurden sowohl für... weiterlesen

Hochwasser in Pakistan

12. September 2011
Im August und September 2011 führten starke Monsun-Niederschläge zu Überflutungen in der Provinz Sindh im Süden Pakistans. Über 300 Personen wurden getötet und circa 3,2 Millionen Hektar Ackerfläche waren vom Hochwasser betroffen. 1,8 Millionen Menschen wurden obdachlos, 7,5 Millionen Menschen ware... weiterlesen

Hungersnot in Ostafrika

28. Juli 2011
In Ostafrika herrschte 2011 die schlimmste Dürre seit 60 Jahren und betraf allein in Somalia etwa 3,7 Millionen Menschen. Aufgrund der instabilen politischen Lage des Landes gestaltete sich die Verteilung von Hilfsgütern sehr schwierig und führte zur Flucht Tausender aus Somalia in Nachbarländer, un... weiterlesen

Explosion auf Marinestützpunkt in Zypern

19. Juli 2011
Am 11. Juli 2011 wurden 12 Menschen durch Explosionen auf dem Evangelos Florakis Marinestützpunkt bei Mari im Süden Zyperns getötet, 64 weitere verletzt und zudem das benachbarte Elektrizitätswerk stark beschädigt. Buschbrände hatten konfiszierte Munitionsbestände enzündet und die Explosion verursac... weiterlesen

Vulkanausbruch in Chile

08. Juni 2011
Am 4. Juni 2011 brach der etwa 750 km südlich von Santiago de Chile gelegene Vulkan Puyehue aus. Die Explosionen resultierten in einer etwa 10 Kilometer hohen Aschewolke, wie durch das Observatorio Volcanológico de los Andes del Sur (OVDAS) des Servicio Nacional de Geología y Minería (SERNAGEOMIN)... weiterlesen

Dünenbrände in den Niederlanden

04. Mai 2011
Am 01. Mai 2011 wurde ein größeres Feuer in der Dünenregion nahe Schoorl, nordwestlich von Amsterdam, gemeldet. Die Feuer breiteten sich rasch aus und konnten erst am 04. Mai nach umfangreichen Löscheinsätzen unter Kontrolle gebracht werden.Am 02. Mai 2001 wurde der GMES SAFER Mechanismus durch d... weiterlesen

Waldbrände in Bulgarien

11. April 2011
Am 9. April 2011 wurden im Südwesten Bulgariens in der Nähe der Ortschaften Gostun und Osenovo größere Waldbrände registriert, die sich schnell ausbreiteten. Die Feuer zerstörten mehr als 200 Hektar Pinienwald und konnten auch zwei Tage später noch nicht unter Kontrolle gebracht werden. Schwieriges... weiterlesen

Erdbeben und Tsunami in Japan

11. März 2011
Ein Erdbeben mit Magnitude 8.8 ereignete sich im Nord-Osten von Japan, gefolgt von einer Serie von Nachbeben und Tsunamis. Das Epizentrum des Erdbebens befand sich in 400 km Entfernung von der Hauptstadt Tokyo in einer Tiefe von 32 km. Das Erdbeben geschah um 14:46 lokaler Zeit (05:46 GMT) am 11. Mä... weiterlesen

Zivile Unruhen in Libyen

24. Februar 2011
Der Aufstand im Februar 2011 in Libyen richtete sich gegen das dort herrschende Regime unter Muammar al-Gaddafi und entstand im Zusammenhang mit einer Welle ähnlicher Proteste in der arabischen Welt. Er begann mit vereinzelten Demonstrationen und nahm nach den politischen Revolutionen in Tunesien un... weiterlesen

Ölteppich vor der norwegischen Küste

19. Februar 2011
Am 17. Februar 2011 lief der isländische Frachter Godafoss nahe der südlichen norwegischen Küste, ungefähr 100 km südlich von Oslo, auf Grund. Dabei schlugen zwei Öltanks des Schiffes leck und das auslaufende Öl droht die Küstenbereiche des Ytre Hvaler Marine National Park zu verseuchen. Das ZKI ste... weiterlesen

Hochwasser in Deutschland

10. Januar 2011
Aufgrund von Schnee- und Eisschmelze sowie starken Regenfällen kam es an vielen Flüssen Deutschlands zu Hochwasser, u.a. an den Flüssen Oder, Saale und Weiße Elster in Ostdeutschland sowie an Rhein und Mosel in Westdeutschland.Nach ersten Hochwasserwellen Anfang Januar ging das Hochwasser zunächst z... weiterlesen

Hochwasser in Albanien

07. Dezember 2010
Drei Wochen schwerer Regenfälle und Schneeschmelze verursachten Anfang Dezember 2010 Überschwemmungen im Nordwesten Albaniens. Mehr als 12.000 Menschen wurden evakuiert. Die Situation um Shokder wurde als kritisch beschrieben, nachdem 2500 Häuser und 14.000 Hektar landwirtschaftlicher Flächen überfl... weiterlesen

Hochwasser in Kroatien

02. Dezember 2010
Durch die erhöhte Wasserzufuhr aus Stauseen, sowie aufgrund von Schneeschmelze und Starkniederschlägen, kam es Anfang Dezember 2010 zu Hochwasser am Fluss Neretva in der Umgebung von Metkovi?. Zahlreiche Strassen und Ortschaften wurden überflutet. Auch im Bezirk Lika-Senj kam es v.a. in den Ortschaf... weiterlesen

Hurrikan Tomas in Haiti, November 2010

07. November 2010
Der zu einem Hurrikan erstarkte Wirbelsturm Tomas zog am Freitag den 5. November 2010 westlich an Haiti vorbei und beschädigte in der Region Leogane mehrere Häuser und Hütten. In der Hauptstadt Port-au-Prince richtete der Sturm kaum Schäden an, jedoch setzte dort in der Nacht auf Samstag noch einmal... weiterlesen

Tsunami in Indonesien, Oktober 2010

29. Oktober 2010
Am 25. Oktober löste ein Erdbeben der Stärke 7.7. vor der Küste Sumatras in Indonesien einen Tsunami aus. Die Flutwellen verursachten Schäden an Häusern und Infrastruktur der Küstenregion der Mentawai-Inseln und kosteten über 300 Menschen das Leben. Das ZKI stellt Referenz- und Schadenskarten im Ra... weiterlesen

Dammbruch in Ungarn, Oktober 2010

11. Oktober 2010
Am 4.Oktober 2010 brach der Damm eines Giftschlammbeckens nahe der Ortschaft Kolontar in Ungarn. Die Schlammflut überflutete die Ortschaften Kolontár, Devecser und Somlóvásárhely und benachbarte Gebiete. Das ZKI stellte im Rahmen des GMES Emergency Response Projektes SAFER über Mittel des 7. Rahmenp... weiterlesen

Hochwasser an der Schwarzen Elster (Deutschland) 2010

06. Oktober 2010
Am 30. September 2010 sorgten Starkniederschläge für einen Dammbruch an der Schwarzen Elster nahe der Ortschaft Meuselko im Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Deutschland. Mehrere Felder und Wälder wurden überflutet. Das Hochwasser destabilisierte weitere Deiche in der Region. Das ZKI stellte i... weiterlesen

Hochwasser in Slowenien, September 2010

21. September 2010
Aufgrund von starken Niederschlägen seit dem 17. September 2010 sind weite Gebiete in Slowenien von Hochwasser betroffen. Die Hauptstadt Ljubljana und ihrer Umgebung sowie die Region Posavje im Südosten von Slowenien wurden besonders in Mitleidenschaft gezogen. Tausende Menschen sind direkt von den... weiterlesen

Hochwasser in Senegal, September 2010

10. September 2010
Aufgrund von starken Niederschlägen seit 2. September 2010 sind weite Gebiete in Senegal von Hochwasser betroffen. Die Hauptstadt Dakar mit ihren Vororten wurde besonders in Mitleidenschaft gezogen. Mehr als 30.000 Haushalte sind direkt von den Überflutungen betroffen. Laut Informationen von UN-OCHA... weiterlesen

Hochwasser entlang des Niger-Flusses August 2010

12. August 2010
Große Teile West- und Zentralafrikas litten seit Monaten unter einer anhaltenden Dürre. In der Periode vom 7.-9.August 2010 sorgte ein ausgedehntes Tiefdrucksystem für Starkniederschläge, die zu Überschwemmungen entlang des Niger-Flußes führten. Tausende von Häusern wurden im Gebiet um Niamey überfl... weiterlesen

Hochwasser an der Neiße (Dreiländereck Tschechien-Polen-Deutschland)

11. August 2010
Anfang August 2010 sorgten Starkniederschläge in Mitteleuropa für Überschwemmungen im Dreiländereck von Tschechischer Republik, Polen und Deutschland. Mehrere Personen verloren trotz umfangreicher Evakuierungsmaßnahmen dabei ihr Leben und es entstand Sachschaden in dreistelliger Millionenhöhe. Am sc... weiterlesen

Hochwasser in Pakistan, Juli und August 2010

03. August 2010
Im Juli und August 2010 wurde die Provinz Khyber Pakhtunkhwa in Pakistan von schweren Überschwemmungen betroffen. Schätzungen gingen von mindestens 1.300 Toten aus, sowie mindestens 3.700 zerstörten Häusern und 45 mitgerissenen Brücken. Mehr als eine Million Menschen waren direkt von der Flut betrof... weiterlesen

Hochwasser in Burkina Faso

31. Juli 2010
Mitte Juli 2010 fielen in der gesamten westafrikanischen Sahelzone starke Regenfälle. In Burkina Faso kam der abrupte Wechsel von Trocken- zu Regenzeit mit starken Regenfällen insbesondere am 21. und 22. Juli. Viele Menschen verloren bei den nachfolgenden großen Überschwemmungen ihre Existenzgrundla... weiterlesen

Hochwasser in Bulgarien

27. Juli 2010
Starke Regenfälle seit Mitte Juli führten zu starken Überflutungen in Bulgaren. Das Hochwasser betrifft vor allem den Pazardzhik Distrikt im Süden Bulgariens. Sowohl die wichtigste Verbindungsstrecke zwischen Pazardhzik und Plovdiv, als auch die Autobahn zwischen Sofia und Plovidiv wurden überflutet... weiterlesen

Hochwasser in Rumänien und in der Republik Moldau

29. Juni 2010
Ende Juni 2010 führten starke Regenfälle vor allem im Nordosten Rumäniens zu Überschwemmungen. Viele Menschen verloren ihr Leben und Hunderte mussten aus ihren Häusern evakuiert werden. Straßen und hunderte Hektar Ackerland wurden überflutet, dutzende Häuser zerstört und mehrere Brücken beschädigt... weiterlesen

Tropischer Zyklon Phet - Überflutung entlang der Sindh Küste bei Karachi

10. Juni 2010
Am 6. Juni 2010 erreichte der tropische Zyklon Phet die ungefähr 50km von Karachi entfernte Stadt Thatta in Pakistan. Starke Regenfälle in Folge des Sturms führten zum Einsturz einiger Lehmhäuser und zur Überflutung der Strassen. Das ZKI stellte im Rahmen des GMES Emergency Response Projektes SAFER... weiterlesen

Hochwasser an der Oder (Deutsch-Polnische Grenze)

28. Mai 2010
Mitte Mai 2010 hat ein Tief über der Ukraine vor allem im Süden von Polen sehr hohe Regenmengen gebracht. Im Einzugsgebiet der Oder (Südpolen und Tschechien) wurden vom 16.05.2010 bis 18.05.2010 Niederschlagssummen von rund 300 l/m² registriert. Diese Starkregenfälle hatten Überschwemmungen an der O... weiterlesen

Hochwasser in Sri Lanka am 14. Mai 2010

21. Mai 2010
Seit Freitag, dem 14. Mai 2010, führte starker Monsunregen in Sri Lanka zu Hochwasser und versursachte zahlreiche Sturzfluten und Erdrutsche in 14 Distrikten, welche vorwiegend im Südwesten der Insel gelegen sind. Insgesamt sind über 500.000 Menschen von den Unwettern betroffen und bisher verloren m... weiterlesen

Ölkatastrophe nach dem Untergang der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko

28. April 2010
Am 21. April 2010 kam es zu einer folgenschweren Explosion auf der Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko, 80 km vor der Küste des US-Bundesstaates Louisiana. Die Bohrinsel fing sofort Feuer und es kam zu einem Großbrand infolge dessen 11 Arbeiter vermisst wurden und vermutlich ums Leben kam... weiterlesen

Übung: Verkehrsflüsse und Freiflächenbelegungsanalyse der 'bauma' Messe in München, Deutschland

22. April 2010
Am 24. April 2010 führte das Deutsche Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des Projekts VABENE zusammen mit der Polizei München während der Handelsmesse 'bauma 2010' eine Übungsbefliegung mit der 3K-Luftbildkamera durch. Die 3K-Luftbilder dienten zur schnellen Analyse der Verkehr... weiterlesen

Erdbeben in der Provinz Qinghai in China am 14. April 2010

14. April 2010
Am 14. April 2010 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6.9 die Präfektur Yushu in der Qinghai Provinz von China, gefolgt von mehreren Nachbeben. Berichte sprechen von mehreren Hundert Toten, Verletzten oder Vermissten. Gebäude stürzten ein oder wurden schwer beschädigt, Straßen und Telekommunikation... weiterlesen

Erdbeben in der Türkei am 8. März 2010

10. März 2010
Am 8. März 2010 erschütterte ein Erbeben der Stärke 6,0 die Region östlich der Stadt Elazig im Osten der Türkei. Viele Nachbeben folgen. Es wurden zahlreiche Wohnhäuser in den umliegenden Dörfern zerstört, Meldungen nach kamen 51 Menschen ums Leben und hunderte wurden obdachlos. Diese Kartierung wur... weiterlesen

Hochwasser in Ungarn im März 2010

08. März 2010
Die Theiß ist der zweitgrößte Fluss Ungarns und der längste Nebenfluss der Donau. Trotz der Flussregulierungsmaßnahmen in den letzten Jahren finden hier immer wieder Überschwemmungen statt, so auch Ende Februar und Anfang März 2010, als Schneeschmelze und Regenfälle zu starkem Pegelanstieg führten... weiterlesen

Überflutung auf Madeira am 20. Februar 2010

23. Februar 2010
Starke Regenfälle verursachten auf der Atlantik-Insel Madeira Überflutungen und Erdrutsche am Samstag, 20. Februar 2010. Mindestens 48 Personen kamen dabei ums Leben und 120 wurden verletzt. Die höhergelegenen Stadtteile der Hauptstadt Funchal wurden besonders in Mitleidenschaft gezogen. Auf der gan... weiterlesen

Erdbeben in Haiti am 12. Januar 2010

13. Januar 2010
Am 12. Januar 2010 ereignete sich an der Küste Haitis ein Erdbeben der Stärke 7.0 und verursachte schwerwiegende Schäden. Das Epizentrum lag in einer Tiefe von 10 km rund 16 km südwestlich der Hauptstadt Port-au-Prince, in der zahlreiche Gebäude, darunter der Präsidentenpalast, Regierungsgebäude, UN... weiterlesen

Hochwasser in Albanien im Januar 2010

08. Januar 2010
Schwere Regenfälle und ungewöhnlich warmes Wetter verursachten im Nordwesten Albaniens Überschwemmungen. Die Behörden wurden zudem dazu gezwungen, die Schleusen eines Wasserkraftwerkes zu öffnen um den Damm vor Schäden zu bewahren. Es wurden bereits über 3500 Personen evakuiert und mehr als 2000 Häu... weiterlesen

Erdbeben in Sumatra / Indonesien am 30. September und 1. Oktober 2009

01. Oktober 2009
Am 30. September 2009 ereignete sich vor der Küste Sumatras ein Seebeben mit einer Magnitude von 7.9 und einigen Nachbeben. Das Epizentrum wurde etwa 50 km nordwestlich der Küstenstadt Padang in einer Tiefe von 85 km registriert. Eine Tsunamiwarnung wurde aufgehoben, doch durch Erschütterungen stürz... weiterlesen

Sturzflut nahe Istanbul, Türkei, 11. September 2009

12. September 2009
Von schweren Niederschlägen ausgelöste Sturzfluten trafen Istanbul und die nordwestliche Türkei am 8. September, töteten mindestens 30 Personen, zerstörten Brücken und fluteten Häuser und Straßen. Diese Satellitenkarten zeigen die überfluteten Bereiche in der Gegend westlich von Istanbul vor dem Ere... weiterlesen

Waldbrände in Griechenland

24. August 2009
Seit dem 21. August 2009 sind mehrere Waldbrände ausgebrochen in der Region Attica, nordöstlich von Athen, Griechenland. Die Brände zerstörten tausende Hektar Wald und landwirtschaftliche Nutzfläche. Zahlreiche Anwohner mussten evakuiert werden. Die MODIS fire hotspots zeigen den Verlauf der Brände... weiterlesen

Waldbrände auf La Palma, Kanarische Inseln, Spanien

08. August 2009
Zwischen dem 31.7.2009 und 3.8.2009 zerstörten Waldbrände auf La Palma, Kanarische Inseln, Spanien, 30 Häuser und mehrere Weinberge. Über 4000 Anwohner mussten zeitweise evakuiert werden. Die Kartierung zeigt die verbrannten Flächen sowie die aktiven Feuer zwischen dem 31.7.2009 und 3.8.2009. Die Br... weiterlesen

Waldbrände in Sardinien, Italien

29. Juli 2009
In der Zeit vom 23.7.2009 bis zum 25.7.2009 vernichteten Brände große Waldteile in Sardinien, Italien und forderten mindestens zwei Todesopfer. Zahlreiche Bewohner mussten ihre Häuser verlassen. Die Kartierung zeigt die verbrannten Flächen und die Ausbreitung des Feuers. Die verbrannten Flächen wurd... weiterlesen

Erdrutsch in Nachterstedt, Deutschland, am 18. Juli 2009 um 5:40 Uhr

22. Juli 2009
Ein Erdrutsch ereignete sich am 18. Juli 2009 gegen 5:40 Uhr in Nachterstedt in Sachsen-Anhalt. Dabei rutschte der Hang auf einer Breite von etwa 350 m in den südlichen Ausläufer des Concordia-Sees. Ein zweistöckiges Haus, Teile eines Mehrfamilienhauses sowie ein Straßenabschnitt wurden mitgerissen... weiterlesen

Schlammlawine in Aini Jamoat, Tadschikistan

18. Mai 2009
Schwere Regenfälle haben am 14.5.2009 in Aini Jamoat in der Provinz Khatlon im Westen Tadschikistans eine Schlammlawine verursacht. Von dem Ereignis waren ca. 6000 Menschen betroffen, 200 Häuser wurden zerstört und ca. 300 Familien mussten umgesiedelt werden. Das Katastrophengebiet befindet sich ca... weiterlesen

Überflutung in Maranhão und Piauí, Brasilien

11. Mai 2009
Schwere und lang anhaltende Regenfälle haben im April und Mai 2009 im Norden Brasiliens zu großflächigen Überschwemmungen geführt. Zehn der 26 Bundesstaaten Brasiliens sind von dem Hochwasser betroffen. Es kamen mehrere Menschen zu Tode, mehr als 300.000 sind vor den Fluten geflüchtet. Die meisten T... weiterlesen

NATO-Treffen in Straßburg / Frankreich

02. April 2009
Am 4. April 2009 trafen sich die 26 Führer der NATO-Staaten in Kehl und Straßburg zu einem Gipfeltreffen. Umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen wurden in beiden Städten getroffen. Im Zuge des ARGOS-Projekts wurden Satellitenaufnahmen von Straßburg und Kehl an diesem Tag ausgewertet, um ein Beispiel f... weiterlesen

Überflutung in Kavango, Namibia und Angola

25. März 2009
Heftige Regenfälle in Angola und Teilen von Sambias Westprovinz führten zu schweren Überflutungen im Norden und Nordosten von Namibia. Am 18. März 2009 wurde der Notstand in den betroffenen Gebieten ausgerufen. Hier verursachten die Fluten starke und großflächige Zerstörungen an Häusern, Schulen, Kr... weiterlesen

Großräumiges Hochwasser im nördlichen Namibia

01. März 2009
Ähnlich wie im Vorjahr wurde das nördliche Namibia auch im Februar/März 2009 von einem großflächigen Hochwasser betroffen. Da in der Region eine sehr komplexe hydrologische Situation vorherrscht, helfen Satellitenbildauswertungendabei, eine Übersicht über die betroffenen Gebiete zu erstellen. Die be... weiterlesen

Demonstration einer Verkehrsbeobachtung aus dem All - Beispiel: Buschbrände in Australien

11. Februar 2009
Ein System zur automatischen Verkehrserfassung, entwickelt vom Institut der Methodik der Fernerkundung (IMF) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), kann dazu dienen, in naher Echtzeit noch befahrene Straßen in Katastrophengebieten ausfindig zu machen. Dieser nahezu vollautomatische Pr... weiterlesen

ZKI kartiert Überschwemmung in Mexiko

03. November 2008
Seit Oktober kam es in mehreren Staaten Mexikos aufgrund starker Regenfälle zu Überschwemmungen von Ackerlandgebieten, Straßen und Tausenden von Häusern. The Städte Tensonique, Balancan, Emiliano Zapata und Jonuta, welche am Fluß Usumacinta liegen, sind besonders vom Hochwasser betroffen.Ähnlich wie... weiterlesen

20.000 Obdachlose nach schweren Regenfällen im Jemen

31. Oktober 2008
Ende Oktober verursachte der dritte tropische Zyklon dieser Saison heftige Regenfälle und Überschwemmungen im Jemen. Mehr als 100 Menschen wurden dabei getötet, während ca. 20.000 Personen obdachlos wurden. Die am stärksten betroffenen Region mit erhebliche Schäden an der Infrastruktur, an Häusern u... weiterlesen

Kartierung von Flüchtlingscamps im Sudan

30. Oktober 2008
Aufgrund vieler regionaler Konflikte gab es während der letzten 20 Jahre immer wieder Flüchtlingsströme, die sich im Osten Sudans in Camps niederließen. ZKI erstellte mehrere großmaßstäbige Karten für das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR)... weiterlesen

Atlantische tropische Wirbelstürme: ZKI kartiert Überschwemmungen in Haiti

12. September 2008
Auf Haiti kamen zwischen Mitte August und Anfang September 2008 durch die Wirbelstürme Fay, Gustav, Hanna und Ike (8. September 2008) weit mehr als 500 Menschen ums Leben. Viele weitere Menschen werden vermisst. Starke Regenfälle in Folge der Stürme führten in dem ärmsten Land Amerikas zu zahlreiche... weiterlesen

Dammbruch: ZKI kartiert Überflutung in Indien/Nepal

30. August 2008
Nach einem Dammbruch am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es im Sunsari Bezirk sowie im 7 km weiter südlich gelegenen Supaul Bezirk in Bihar/Indien zu weitreichenden Überschwemmungen. Das Hochwasser betraf auch die Bezirke Madhepura, Araria, Purnea and Saharsa. Insgesamt sind durch das Hochwasser üb... weiterlesen

Erdbeben in China

20. Juni 2008
Am 12. Mai 2008 ereignete sich 90 km nordwestlich von Chengdu in der Provinz Sichuan das stärkste Erdbeben in China seit 1976. Auf das Beben der Stärke 7,8 auf der Richter-Skala folgten viele starke Nachbeben, die große Schäden in der ganzen Region verursachten. Es wurden mehr als 69.000 Tote gezähl... weiterlesen

Zyklon Nargis: ZKI kartiert Überschwemmungen in Myanmar

08. Mai 2008
Am 2. Mai 2008 zog der Zyklon Nargis über Myanmar hinweg und hinterließ eine Spur der Verwüstung. Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h und eine bis zu 3 Meter hohe Flutwelle zerstörten in einigen Regionen mehr als 90 Prozent der Häuser und einen Großteil der Infrastruktur. Es wird angenommen,... weiterlesen

Überschwemmungen in Namibia

17. März 2008
Schwere und lang anhaltende Regenfälle haben im Januar und Februar 2008 im Norden Namibias und Süden Angolas zu teils großflächigen Überschwemmungen geführt. Bei der Überflutung von Flusstälern und Wadis wurden Häuser und Verkehrswege zerstört und große Teile der Ernte in Mitleidenschaft gezogen, ta... weiterlesen

Ölteppich in der Antarktis vom gesunkenen Schiff MV Explorer

20. Dezember 2007
Am 23. November 2007 ist das Kreuzfahrtschiff MV Explorer bei seiner Fahrt durch die Bransfield-Straße, ca. 50 Seemeilen südlich von der King-George-Insel in der Antarktis, auf einen Eisberg gefahren und leckgeschlagen. Alle 154 Passagiere und die Crew konnten gegen Mitternacht mit Rettungsbooten in... weiterlesen

ZKI erstellt Karten der betroffenen Regionen nach Tropensturm Sidr in Bangladesch

21. November 2007
In der Nacht vom 15. zum 16. November 2007 zog der Tropensturm Sidr über den südwestlichen Teil Bangladeschs, wo er eine Spur der Verwüstung hinterließ. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 km/h an der Küste und bis zu 160 km/h in der Hauptstadt Dhaka zwang Sidr etwa drei Millionen Menschen in 1... weiterlesen

Ölteppich an der Straße von Kertsch zwischen Ukraine und Russland

21. November 2007
Am Sonntag, dem 11.11.2007, brach ein Sturm den russischen Tanker Volgoneft-139 in der Straße von Kertsch auseinander, wobei mindestens 1300 Tonnen Schweröl aus dem entstandenen Riss liefen. Mindestens vier weitere Frachter sanken, davon waren drei mit Schwefel und einer mit Metallabfällen beladen... weiterlesen

ZKI kartiert Überschwemmungen in Mexiko mit hochauflösendem Radarsatellit TerraSAR-X

07. November 2007
Wochenlange Regenfälle führten Anfang November in den mexikanischen Bundesstaaten Tabasco und Chiapas zu verheerenden Überschwemmungen, durch die ca. eine Million Menschen - etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung Tabascos - obdachlos wurden. Etwa 80% des Bundesstaates Tabasco (Gesamtfläche ca. 25.000... weiterlesen

Waldbrände in Südeuropa, August 2007

27. August 2007
Südosteuropa erlebte im Sommer 2007 die schlimmsten Waldbrände seit Jahrzehnten. Bedingt durch eine extreme Hitzewelle wurden seit Mitte August in der gesamten Region großflächige Waldbrände natürlich oder absichtlich entzündet. Besonders in Griechenland hat sich die Situation drastisch verschärft... weiterlesen

Brände auf den Kanarischen Inseln, August 2007

09. August 2007
Ende Juli 2007 wurden große Teile der beiden kanarischen Inseln Teneriffa und Gran Canaria durch Feuer vernichtet. Die Feuer zwangen über 10.000 Einwohner, ihre Häuser zu verlassen, von denen einige durch die Feuer zerstört wurden. Die Spanische Regierung und das Monitoring and Information Centre (M... weiterlesen

Schwere Überflutung in Großbritannien, Juli 2007

26. Juli 2007
Nach den schweren Überflutungen, die Zentral- und Nordengland Ende Juni bis Anfang Juli 2007 betroffen hatten, war der Südwesten Englands und Wales erneut von einer Schlechtwetterphase getroffen worden. Die aus den Niederschlägen resultierenden Überschwemmungen hatten tausende Haushalte betroffen un... weiterlesen

Überschwemmungen in England und Wales, England, Juli 2007

06. Juli 2007
Stark- und Dauerregenereignisse, hervorgerufen durch außergewöhnliche Wetterbedingungen, führten im Juni 2007 in Teilen des Vereinigten Königreiches zu ausgedehnten Überschwemmungen. Ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet aus Westen, vom Atlantik kommend, hatte sich über Teilen von Wales und England festg... weiterlesen

DLR Karten für den G8 Gipfel in Heiligendamm vom 6. bis 8. Juni, 2007

11. Juni 2007
Vom 6. bis 8. Juni kamen die Staats- und Regierungschefs der G8-Staaten in Heiligendamm zu ihrem jährlichen Gipfeltreffen zusammen. Der Bereich um Heiligendamm war aus Sicherheitsgründen weiträumig abgesperrt und durch einen Sicherheitszaun abgegrenzt. Zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Organ... weiterlesen

Erdbeben in West Sumatra, Indonesien, März 2007

06. März 2007
Am 6. März 2007 wurde die indonesische Provinz West Sumatra um 10:49 und 12:49 Uhr Ortszeit durch zwei Erdbeben der Stärke 6,2 bzw. 6,3 (GEOFON) erschüttert, was zu schweren Zerstörungen führte. Das Epizentrum befand sich 16 km südwestlich von Batusangkar bzw. 55 km nordöstlich der Provinzhauptstadt... weiterlesen

Überflutungen in Mosambik: ZKI unterstützt das UN Welternährungsprogramm

12. Februar 2007
Nach Ende Januar 2007 traten in Südostafrika starke, saisonale Regenfälle auf, die in Mosambik zu Überflutungen entlang des Sambesi und seiner Nebenflüsse geführt haben. Das Nationale Institut für Katastrophenmanagement (INGC) löste am 4. Februar 2007 roten Alarm für das gesamte Sambesi-Becken aus... weiterlesen

Analyse von Umweltparametern im Zusammenhang mit 'Buruli ulcer' in der Elfenbeinküste

05. September 2006
Buruli ulcer, ein tropisches Geschwür, ist eine sich ausbreitende nekrotisierende Hauterkrankung, die durch das Mycobacterium ulcerans verursacht wird. Die Krankheit hat sich seit 1986 in der Elfenbeinküste epidemisch entwickelt mit ca. 6000 Erkrankten pro Jahr. Das in der Umwelt lebende Mycobakteri... weiterlesen

Ölkatastrophe an der libanesischen Küste

01. August 2006
Am 13. und 15. Juli 2006 wurde im Rahmen des Nahostkonflikts das etwa 30 km südlich von Beirut direkt an der Küste gelegene Elektrizitätswerk von Jieh bombardiert. Teile der mit Dieselöl gefüllten Treibstofftanks entzündeten sich und brannten mehrere Tage lang. Als Folge der Angriffe floss ein große... weiterlesen

Erdbeben in Yogyakarta, Indonesien

30. Mai 2006
Nach dem Tsunami im Dezember 2004 wurde Indonesien erneut von einer schweren Naturkatastrophe heimgesucht. Am Morgen des 27. Mai 2006 führte ein Erdbeben der Stärke 6,2 (USGS) zu schweren Zerstörungen in der Region Yogyakarta auf der Insel Java. Mehr als 5.000 Todesopfer und 20.000 Verletzte wurden... weiterlesen

Donau-Flut in Rumänien

19. April 2006
In Rumänien hat die einsetzende Schneeschmelze in Verbindung mit ergiebigen Niederschlägen zu einem dramatischen Anstieg der Pegel an der Donau auf niemals zuvor gemessene Werte geführt. Mehr als 4.700 Menschen mussten vor den Fluten in Sicherheit gebracht werden, 3.000 davon allein in der Ortschaft... weiterlesen

Überschwemmungen in Ungarn

18. April 2006
Schneeschmelze und starke Regenfälle führten in Südosteuropa zu einer Verschärfung der Hochwassersituation. In Ungarn verlagerte sich der Hochwasserschwerpunkt an die Theiß, nachdem bereits die Donau den höchsten Wasserstand seit mehr als 100 Jahren erreicht hatte. Besonders gefährdet waren dort die... weiterlesen

Hochwasser an der Elbe in Deutschland

03. April 2006
Nach dem verheerenden Hochwasser im August 2002 wurde das Gebiet der Elbe in Sachsen erneut von Hochwasser heimgesucht. Starke Regenfälle führten zusammen mit der Schneeschmelze im Riesengebirge zu einem Anstieg der Elbe am Pegel Dresden auf 7,45 Meter. In Dresden mussten flussnahe Gebiete evakuiert... weiterlesen

Erdrutsch auf den Philippinen

17. Februar 2006
Am Freitag, dem 17. Februar 2006, hat nach lang anhaltenden Regenfällen ein Erdrutsch das Dorf Guinsaugon, Saint Bernard, auf der Insel Süd-Leyte (Philippinen) verschüttet. Die meisten der etwa 300 Häuser sowie die Grundschule wurden unter den Schlammmassen begraben. Das Dorf hatte 1.411 Einwohner,... weiterlesen

Erdbeben in Pakistan

09. Oktober 2005
Eine Serie von schweren Erdbeben (Magnitude bis 7.6) hat am Samstag, dem 8. Oktober 2005 die Kaschmir-Region erschüttert. Das Epizentrum lag an der Grenze zwischen Pakistan und Indien, rund 100 Kilometer nordöstlich von Islamabad. Das DLR führte eine Notfallkartierung auf der Basis von hochaufgelöst... weiterlesen

Überschwemmungen in Bayern

31. August 2005
Ergiebige, andauernde Niederschläge mit Regenmengen von bis zu 120 Litern pro Quadratmeter hatten Ende August 2005 in großen Teilen des Alpenraumes zu einer katastrophalen Hochwassersituation geführt. In Bayern waren die Einzugsgebiete von Iller, Lech, Isar und Inn am stärksten betroffen. Schwere Ve... weiterlesen

ZKI kartiert Brandherde in Portugal

23. August 2005
Nach einer der stärksten Dürren auf der Iberischen Halbinsel waren in Zentral- und Nord-Portugal eine Reihe von Feuern außer Kontrolle geraten. Am 22. August 2005 waren 27 Feuer in dem Gebiet aktiv, durch die schon 15 Menschen getötet und mehr als 140.000 Hektar Fläche verbrannt worden waren. Die am... weiterlesen

Überschwemmungen in Rumänien: ZKI kartiert Katastrophengebiet

07. Juni 2005
Schwere Regenfälle im April und Mai 2005 haben in Rumänien die schwersten Überschwemmungen seit fünfzig Jahren verursacht. Davon sind einige tausend Menschen betroffen, deren Häuser zum großen Teil zerstört wurden. Die rumänische Regierung reagierte am 19. Mai mit einem Hilfsersuchen an den europäis... weiterlesen

Satellitenbildkarten unterstützen Welternährungsprogramm der UNO und UNICEF bei Fluthilfe in Äthiopien

11. Mai 2005
Außergewöhnlich starke Regenfälle haben im Südosten Äthiopiens zu großen Überschwemmungen geführt. Laut Angaben der Vereinten Nationen kamen bereits mehr als 100 Menschen ums Leben, etwa 100.000 wurden obdachlos. Große Verwüstungen sind auch in der Landwirtschaft zu verzeichnen. Neben erheblichen Sc... weiterlesen

ZKI unterstützt WHO im Kampf gegen den Marburg Virus in Angola durch RESPOND

29. April 2005
Der Ausbruch des Marburg Virus in Angola hatte mindestens 210 Menschenleben gekostet, die meisten davon Kinder unter fünf Jahren. Es handelt sich bei dem Virus um ein meist tödlich verlaufendes hämorrhagisches Fieber, das verwandt mit dem Ebola Virus ist. Die Mehrheit der 231 registrierten Fälle wu... weiterlesen

Satellitenbildkartierung für Europäische Katastrophenschutzübung EURATECH in Portes-lès-Valence/Südfrankreich

11. April 2005
Vom 10. bis 14. April 2005 fand in Portes-lès-Valence/Department Drôme in Südfrankreich eine zivile KatastrophenschutzÜbung statt. Das Szenario, bei dem sämtliche Bereiche des Zivilschutzes involviert sind, geht von einem verunglückten Gefahrguttransport aus. Die Übung wurde vom französischen Zivils... weiterlesen

ZKI unterstützt im Rahmen von RESPOND internationale Hilfsorganisationen in Indonesien

30. März 2005
Am Abend des 28. März 2005 (16:09 UTC) ereignete sich vor der Westküste Sumatras, etwa 205 km westlich von Sibolga, ein starkes Erdbeben. Nach Angaben des USGS hatte das Beben eine Stärke von 8,7 auf der Richterskala. Glücklicherweise entwickelte sich dabei kein Tsunami, wie er drei Monate zuvor nac... weiterlesen

Das ZKI unterstützt die humanitären Hilfsmaßnahmen in Südostasien durch aktuelle Satellitenbildkarten

27. Dezember 2004
Ein schweres Seebeben (30 km Tiefe, Magnitude 9) hat am Morgen des 26. Dezember 2004 Tsunami-Flutwellen im Indischen Ozean ausgelöst, welche in den folgenden Stunden vor allem die Küsten von Sumatra, Thailand, Sri-Lanka und Südindien verwüstet haben. Aufgrund der immensen Ausdehnung der betroffenen... weiterlesen

ZKI führt in Kooperation mit dem UNHCR ein Monitoring eines Flüchtlingslagers im Tschad durch

07. Dezember 2004
Auf Grund des Bürgerkriegs in der Region Darfur (Sudan) flüchten tausende von Menschen in den Tschad. Viele Flüchtlingscamps wurden dort errichtet, wobei nicht alle von Ihnen ständig von internationalen Hilfsorganisationen überwacht werden können. Das UNHCR beauftragte das ZKI eine neue Satellitenda... weiterlesen

Überblickskartierung der Al Fashir und Al Junaynah Region, Darfur/Sudan

31. August 2004
Aufgrund der anhaltenden Flüchtlingsproblematik und der einsetzenden Regenzeit im Westsudan besteht für die vor Ort tätigen humanitären Hilfsorganisationen dringender Bedarf an aktuellem und detailliertem Kartenmaterial. Nach Rücksprache mit UN-OCHA, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen... weiterlesen

Überblickskartierung von Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch

08. August 2004
Auf Anfrage des Technischen Hilfswerkes (THW) wurde Anfang August 2004 eine Überblickskartierung der Region um Dhaka/Bangladesch durchgeführt. Hintergrund ist eine gemeinsam geplante Hilfsaktion des THW und der Vereinten Nationen (UNOCHA) in Bangladesch zur Trinkwasseraufbereitung nach den Überflutu... weiterlesen

Satellitenbilder der Waldbrände in Südportugal 2004

28. Juli 2004
Die großen Waldbrände in Spanien und Portugal im Juli 2004 wurden vom Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation des DFD in Form einer detaillierten Karte der betroffenen Gebiete in der Monchique Region auf Basis von Ikonos-Daten erfasst und analysiert. Ergänzend wurden MODIS-Daten ausgewerte... weiterlesen

Erdbeben erschüttert den Norden des Iran am 28. Mai 2004 - erste Überblicks Satellitenkarte verfügbar

30. Mai 2004
Die zentrale Mazadaran-provinz, 65 km nordöstlich von Tehran, wurde am 28. Mai 2004 von einem schweren Erdbeben (6,2 auf der Richter-Skala) sowie zahlreichen Nachbeben erschüttert. Auf Anfrage des Auswärtigen Amtes wurde die Internationale Charter on Space and Major Disasters ausgelöst... weiterlesen

Explosionsunglück in der Nähe der Stadt Novobogdanovka/Ukraine

08. Mai 2004
Am 6. Mai 2004 explodierte in der südlichen Ukraine, in direkter Nachbarschaft des Ortes Novobogdanovka ein Waffenlager. Nach Presseberichten mussten bis zu 10.000 Bewohner der umliegenden Ortschaften evakuiert werden. Die Haupteisenbahn- und Strassenverbindung zwischen den Städten Melitopol and Zap... weiterlesen

Satellitenbildauswertung nach Erdbeben in Marokko

27. Februar 2004
Nach dem Erdbeben vom 24. Februar 2004 in der Region um die Stadt Al Hoceima wurden IKONOS Daten im Hinblick auf das Schadensausmass ausgewertet. Aufgrund der lokalen Wettersituation war eine Aufnahme am 25. Februar nicht möglich. Das IKONOS Satellitenbild vom 27. Februar wurde von der Firma Europea... weiterlesen

Erste Schadenskartierung der Zerstörung nach dem Erdbeben in Bam, Kerman Provinz/Iran

27. Dezember 2003
Zur Unterstützung der internationalen Katastrophenhilfe in der südiranische Stadt Bam (Iran) sowie den Aktivitäten der Internationalen Charter on Space and Major Disaster hat das Zentrum für satellitengestützte KrisenInformation in Zusammenarbeit mit der Firma Space Imaging Schadenskartierungen auf... weiterlesen

Unterstützung der Hilfsorganisationen in den überfluteten Gebieten im Rhonetal, Südfrankreich

06. Dezember 2003
Mit hochaufgelösten Satellitenbildkarten sind Helfer des Deutschen Technischen Hilfswerks (THW) in den Hochwassergebieten in Südfrankreich nahe der Stadt Arles ausgestattet worden. Die französische Zivilschutzbehörde hatte am 4. Dezember 2003 die International Charter on Space and Major Disasters ak... weiterlesen

Verheerende Waldbrände in Zentral- und Südportugal

07. August 2003
Erdbeobachtungssatelliten ermöglichen die rasche Kartierung größerer Regionen der Erdoberfläche und können eine wertvolle Hilfe für das Katastrophenmanagement darstellen. Dazu werden zum einen die Daten von Sensoren herangezogen, die Informationen im sichtbaren Licht und im Infrarot liefern. Zum and... weiterlesen
ZKI GeoRSS Feed
Karte der Aktivierungen
Copyright © 2018 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.